Hörgeräte Hersteller von waldstein Hörgeräte

In-dem-Ohr-Hörgeräte

Bei der Wahl des passenden Hörgeräts sind viele Kriterien wie etwa die persönlichen Hörbedürfnisse, der Grad der Hörminderung, die Anatomie des Gehörgangs und die Handhabung und Pflege vorab zu ermitteln. Im-Ohr-Hörgeräte beispielsweise – auch In-dem-Ohr-Hörgeräte oder IdO-Hörgeräte genannt – sind Hörgeräte, die der Betroffene direkt im Ohr trägt, was sie viel beliebter als Hinter-dem-Ohr-Geräte macht. Ihre Form ähnelt einer weichen S-Kurve. Das kleinere Ende sitzt direkt vor dem Trommelfell. Das größere Ende und der Lautstärkeregler befinden sich an der Ohröffnung. Hörgeräte im Ohr mit Akku oder Batterie werden aufgrund ihrer Unaufdringlichkeit bevorzugt und sind für leichte bis mittlere Hörstörungen geeignet.

Was ist ein Im-Ohr-Hörgerät?

Bei einem In-dem-Ohr-Hörgerät befinden sich alle Komponenten wie Lautsprecher und Mikrofon in einer kleinen maßangefertigten Hohlschale. Diese wird wie ein Ohrstöpsel im Gehörgang platziert. So gewähren kleine Hörgeräte im Ohr, dass sie für andere unsichtbar sind. Einige Hörgeräte haben ein kleines Fädchen, um sie ganz einfach herausziehen zu können. Im-Ohr-Hörgeräte sind weitaus komplexer. Sie gibt es in verschiedenen Bauarten, welche sich in Größe, Sitz und Leistungsfähigkeit unterscheiden, damit ein optimaler Tragekomfort ermöglicht werden kann. Um einen angenehmen Sitz zu garantieren, nimmt der Hörgeräteakustiker einen Abdruck des Gehörgangs – damit wird die Schale individuell angepasst.

Hörgeräte im Ohr zählen im Gegensatz zu Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten zur geschlossenen Versorgung bei Hörschwierigkeiten. Das heißt, dass der Gehörgang teilweise oder komplett verschlossen wird. Lautstärkeregelung und Programmauswahl können bei den meisten Hörgeräte-Herstellern über eine Fernbedienung oder einen Taster am Hörsystem vorgenommen werden. Zudem sind moderne Hörgeräte im Ohr sehr klein und unauffällig, was sie ihrer hautähnlichen Farbe verdanken.


Welche Hörgeräte im Ohr gibt es?

Inzwischen gibt es auch Mini-Im-Ohr-Hörgeräte, die noch kleiner und unsichtbarer sind. Doch auf dem Gebiet der „Kleinen Hörgeräte“ hat sich in technischer Hinsicht noch weit mehr getan:

IIC-Hörsystem

IIC ist die Abkürzung für Hörgeräte, die sich „invisible in the canal“ („unsichtbar im Gehörgang“) befinden. Diese Bauform ist von außen nicht sichtbar. Ein IIC-Hörgerät ist für einen leichten Hörverlust konzipiert.

CIC-Hörsystem

CIC steht für Hörsysteme, die „completely in the canal“ („vollständig im Gehörgang“) platziert werden. Von außen betrachtet, sind CIC-Hörgeräte kaum zu sehen. Diese In-dem-Ohr-Hörgeräte werden bei einem geringen bis mittleren Hörverlust empfohlen.

ITC-Hörsystem

Dieses Hörsystem sitzt „in the canal“ („im Gehörgang“). Da es jedoch unmittelbar am Ausgang des Hörkanals positioniert wird, lässt es eine etwas größere, aber dennoch unauffällige Bauform zu. ITC-Systeme kommen bei einem mittelgradigen Hörbedarf zum Einsatz.

Concha-Hörsystem

Das Concha-Hörsystem ist das größte Im-Ohr-Hörgerät mit komplexer Technik im Gehäuse. Dieses Hörgerät ist für leichte bis mittlere Hörminderungen geeignet. Es wird in der Ohrmuschel – in der Fachsprache Concha genannt – direkt am Eingang zum äußeren Gehörgang platziert.


Im-Ohr-Hörgeräte – die Vorteile


IdO-Hörgeräte sorgen mit modernster Technik für einen perfekten Hörgenuss. Sie stellen sich automatisch auf jede Hörsituation ein und brillieren z.B. durch Direct Audio Streaming vom Smartphone oder TV. Diese diskreten Hörgeräte werden individuell von Ihrem Hörgeräteakustiker an Ihren Gehörgang angepasst. So sitzen sie im Gehörgang entsprechend tief, damit sie nahezu unbemerkt bleiben. Meist ist eine Bedienung durch App oder Fernbedienung möglich.


Wer sind die besten Im-Ohr-Hörgeräte-Hersteller?

Mittlerweile können Sie sich bei Im-Ohr-Hörsystemen genauso wie bei Hinter-dem-Ohr-Geräten zwischen Hörgeräten mit Akku und mit Batterie entscheiden – was auch die folgenden Hörgeräte-Hersteller mitbedacht haben:

Audio Service-Hörgeräte

Diese Im-Ohr-Geräte beinhalten viele Extras wie Bluetooth, serienmäßige Wireless-Funktionalität und Smart-Key-Fernbedienung – und sie sind in verschiedenen Farben erhältlich.

GN ReSound-Hörgeräte

Auch diese Im-Ohr-Hörgeräte sind digitale Hörsysteme mit Bluetooth-Wireless-Technologie für Audiostreaming. Obendrein können Sie sich mit Ihren Apple- oder Android-Geräten verbinden.

Phonak-Hörgeräte

Sie setzen auf Im-Ohr-Hörgeräte mit eigener myPhonak-App. Mit dieser App können Sie das Hörgerät an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und die Feinabstimmung des Hörgeräts mit der Fernsteuerungsfunktion vornehmen.

Signia-Hörgeräte

In-dem-Ohr-Hörgeräte von Signia sind besonders beliebt, weil sie sehr klein und daher besonders diskret sind. Trotzdem wird volle Klangleistung wie etwa bei Telefonaten gewährleistet.

Vista-Hörgeräte

Vista setzt bei seinen Im-Ohr-Geräten auf digitale Signalverarbeitung für beste Klangqualität und auf eine vollautomatische Funktionsweise für eine einfache Bedienung sowie auf ein ergonomisches Design für besten Tragekomfort.

Widex-Hörgeräte

Bei diesen Im-Ohr-Hörgeräten wird der Ton durch den Sound Classifier verarbeitet, wodurch sich das Hörgerät automatisch an verschiedene Hörsituationen anpasst. Dadurch bietet es optimale Hörbarkeit in jeder Situation.

Ob für Ihre individuellen Bedürfnisse ein In-dem-Ohr-Hörgerät infrage kommt oder ob Sie eher ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät benötigen, klären Sie am besten mit Ihrem Hörgeräteakustiker. Natürlich steht Ihnen Waldstein hierfür gerne beratend zur Seite.

FOLLOW US

Ihr Hörtest bei uns

Jetzt Fragen beantworten & Wunschtermin für den kostenlosen Hörtest angeben!

Jetzt mit der 1.frage starten

Schritt 1 von 6

  • 1. Frage

Schriftgröße ändern

A- A+ Schließen