
Hörgeräte mit Akku
Bis vor Kurzem wurde der Energieversorgung von Hörgeräten keine große Bedeutung zugesprochen. So kamen meist veraltete Technologien wie die Zink-Luft-Batterien zu tragen. Diese wurden nicht fest im Gerät verbaut und mussten regelmäßig ausgetauscht werden. Mittlerweile setzen Hörgerätehersteller sowohl bei In-dem-Ohr-Hörgeräten als auch bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten auf innovativere Techniken wie aufladbare Hörgeräte. Das heißt, sie entwickelten einen langlebigen Akku für Hörgeräte. Dabei kommen bei Hörgeräte-TrägerInnen immer wieder dieselben Fragen auf: Wie lange hält der Akku im Hörgerät? Wie gut sind wiederaufladbare Hörgeräte? Hier erfahren Sie alles, was Sie über Hörgeräte mit Akku und über das Ladegerät für Hörgeräte-Akkus wissen müssen sowie einige Tipps zum richtigen Umgang mit den Hörgeräten.
Wie funktionieren Hörgeräte mit Akku?
Im Gegensatz zu Hörgeräten mit Batterie setzen Hörgeräte mit Akku auf eine größere Vielfalt an Funktionsweisen. Auf dem Gebiet der Akku-Hörgeräte haben sich besonders die Hörgerätehersteller Audio Service, GN ReSound, Phonak, Signia, Vista und Widex etabliert. Hörgeräte ohne Batterien – wie aufladbare Hörgeräte auch genannt werden – nutzen Lithium-Ionen-Akkus.
Wiederaufladbare Hörgeräte sind mit einem eingebauten Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) ausgestattet, der einen ganzen Tag lang Gehör bietet. Die Lithium-Ionen-Akku-Technologie ermöglicht im Vergleich zu anderen Akkus eine noch zuverlässigere Laufzeit im Alltag und eine schnelle Ladezeit. Mit Lithium-Ionen-Akkus gehören somit der regelmäßige Batteriewechsel und das Mitführen von Ersatzbatterien der Vergangenheit an. Die Li-Ion-Akkus haben eine hohe Gesamtlebensdauer, sodass Hörgeräte-TrägerInnen die bestmögliche Hörleistung lange genießen können. Außerdem sind sie umweltfreundlicher und eine ideale Lösung in Verbindung mit Bluetooth-Streaming.
Sollten Sie das Laden Ihres Hörgerätes einmal vergessen haben, ist das kein Problem. Viele Hörgeräte mit wiederaufladbarem Akku verfügen mittlerweile über eine Schnellladefunktion. Je nach Verwendung des Akku-Hörgerätes beträgt die Laufzeit eines modernen Lithium-Ionen-Akkus in etwa 24 Stunden. Das entspricht ungefähr zwei Tage Tragedauer. Werden Audiosignale vom Fernseher, Smartphone oder anderen Geräten gestreamt, verringert sich die Laufzeit des Hörgeräte-Akkus natürlich entsprechend.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte mit Akku
Bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten sitzt die Elektronik in einem Gehäuse hinter dem Ohr. Direkt ins Ohr führt ein dünner, unsichtbarer Schlauch zum Lautsprecher. In Sachen Tragekomfort kann man zwischen einem Ohrpassstück oder einem Schirm (Dome) wählen. Das Schirmchen entfaltet sich im Ohr, damit das Hörgerät besser sitzt. Auch bei diesen Hörgeräten lautet die Devise „Akku statt Batterie“. Akku-Hörgeräte sind einfach zu bedienen und komfortabel zu tragen. Der wiederaufladbare Hörgeräte-Akku zeichnet sich durch seine lange Lebensdauer und Robustheit aus. Für 24-Stunden Hörgenuss braucht er lediglich eine Ladezeit von wenigen Stunden.

Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku
Während wiederaufladbare Li-Ionen-Akkus in Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten mittlerweile schon zum Standard gehören, musste bei In-dem-Ohr-Hörgeräten aufgrund der kleinen Bauweise meist noch auf Batterien zurückgegriffen werden. Doch das ändert sich vor allem mit Signia. Dem Hersteller gelang es, die Technik so zu verkleinern, dass sie in ein kleines Gehäuse passt. Dadurch entstehen viele Vorteile gegenüber den Batteriemodellen, denn es müssen keine Batterien mehr gewechselt werden. Pro Ladung wird eine Betriebszeit von mindestens 20 Stunden ermöglicht.

Hörgeräte mit Akku oder Batterien?
Hörgeräte mit Akku
Hörgeräte der jüngsten Generation sind wiederaufladbar. Sie funktionieren nicht mit Wegwerfbatterien, sondern werden wie ein Smartphone oder andere elektronische Geräte aufgeladen. Zum Lieferumfang des Hörgeräts gehört oftmals ein Etui, das auch als Ladestation fungiert. Über Nacht geladen, hält sich der Akku meist einen ganzen Tag. Sollten Sie einmal ein Problem beim Aufladen entdecken, verzweifeln Sie nicht. Sondern geben Sie Ihre Hörgeräte am besten zur Kontrolle bei Ihrem Hörgeräteakustiker ab.
Hörgeräte mit Batterien
Batteriebetriebene Hörgeräte hingegen beziehen ihre Energie aus Zink-Luft-Einwegbatterien. Diese werden nach Entfernen des Schutzsiegels durch Sauerstoff aktiviert. Im Allgemeinen hängt die Lebensdauer der Batterie von der Nutzung, der Größe, der Feuchtigkeit und dem eventuellen Gebrauch von Technologien wie Bluetooth ab. Zudem ist zu beachten, dass Batterien immer recycelt werden müssen. Sie gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gesondert entsorgt werden.
Wie werden die Hörgeräte-Akkus aufgeladen?

Im Vergleich zu Hörgeräten mit Batterien arbeiten Hörgeräte ohne Batterien mit einem integrierten Akku, der nicht regelmäßig ausgetauscht werden muss. Hörgeräte mit Akku werden ähnlich wie eine elektrische Zahnbürste oder ein Smartphone über Nacht aufgeladen, da sie nachts sowieso nicht gebraucht werden. Am nächsten Morgen sind sie dann wieder voll einsatzbereit. Um diesen Komfort zu gewährleisten, gibt es spezielle Ladestationen, die so konzipiert sind, dass die Hörgeräte als Ganzes hineinpassen.
Die Standard-Ladestation, die jeder Hersteller für In-dem-Ohr-Geräte und Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte anbietet, wird zum Beispiel am Nachttisch aufgestellt und ans Stromnetz angeschlossen. Sollte Ihnen unterwegs der Strom ausgehen und Sie haben keinen Zugriff auf eine Steckdose, können Sie viele Modelle über ein USB-Kabel mit einem Laptop verbinden oder eine Powerbank verwenden. Je nach Hersteller stehen auch Ladestationen mit mehreren Funktionen zur Verfügung. So können manche Ladestationen die Hörgeräte während des Ladevorgangs sogar trocknen und desinfizieren.
Wie funktioniert eine Hörsystem-Ladeschale?
Ladeschalen für Akku-Hörgeräte haben ein hartes, robustes Gehäuse, sind aber trotzdem leicht zu öffnen. Sie können zu Hause auf einem Tisch platziert oder manche auch in der Tasche zur Arbeit mitgenommen werden. In den Ladeschalen befinden sich Lademulden für die Hörsysteme und Hörer. Die linke und rechte Seite unterscheidet sich meist farblich, damit Sie wissen, welches Hörsystem in welche Lademulde gehört. Der Akkustatus der Ladeschale und der Hörsysteme wird mit LED-Lichter auf der Ladebox angezeigt. So erkennen Sie stets, ob das Hörgerät vollständig geladen ist oder noch einige Zeit braucht. Ladeschalen für Hörgeräte werden mit einem eigenen Ladekabel geliefert und dürfen nur mit dem mitgelieferten Kabel geladen werden. Das eine Kabelende wird an die Rückseite der Ladeschale und das andere an eine handelsübliche Steckdose angeschlossen.

Umgang mit aufladbaren Hörgeräten: Tipps
Die Umstellung auf Hörgeräte mit Akku braucht bei Hinter-dem-Ohr-Geräten und In-dem-Ohr-Hörgeräten Zeit, vor allem dann, wenn man Hörgeräte mit Batterie gewohnt war. Wenn Sie die folgenden Tipps berücksichtigen, gelingt das Eingewöhnen aber bestimmt um einiges schneller:
Bewahren Sie Ihre Hörgeräte in der Ladeschale auf, wenn sie nicht genutzt werden. Keine Angst, sie können nicht überladen werden.
Reinigen Sie die Hörgeräte und Ladepunkte mit einer geeigneten Bürste und einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssigkeiten.
Hörgeräte reagieren empfindlich auf starke Hitze oder Kälte. Vermeiden Sie daher Ablageorte wie Heizungen und Fensterbänke.
Beim Haare föhnen, beim Saunabesuch oder auf der Sonnenbank sollten Sie Ihr Hörgerät besser ablegen.
Nehmen Sie alle vier Monate einen Servicetermin bei Ihrem Hörgeräteakustiker wahr.
Mit dem richtigen Hörgerät gewinnen Sie nicht nur die Freude am Hören zurück, sondern verbessern auf Dauer Ihre Lebensqualität. Informieren Sie sich jetzt bei Waldstein über die besten Hörgeräte für Ihre individuellen Bedürfnisse.