
HINTER-DEM-OHR-HÖRGERÄTE
Heutige Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind nicht mehr mit den Geräten vergleichbar, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben von Schwerhörigen bestimmt haben. Früher waren die Hörgeräte groß, schwer und hautfarben. Da es aber mittlerweile immer mehr jüngere Schwerhörige gibt, die ihre Hörgeräte nicht mehr verstecken, setzen viele Hörgerätehersteller auf kleine und vor allem bunte Geräte. Diese werden bewusst als modisches Accessoire getragen. Wer heute ein Hörgerät braucht, kann zwischen Im-Ohr-Hörgeräten oder Hinter-dem-Ohr-Geräten wählen. Auch Hörgeräte hinter dem Ohr werden als kaum sichtbare Versorgung angepasst – sofern der eigene Hörverlust zu diesem Gerätetyp passt.
Was ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät?
Hinter-dem-Ohr-Geräte werden oberhalb der Ohrmuschel getragen. Wichtige Bauteile sind im Gehäuse untergebracht. Über einen Kunststoffschlauch oder feinem Draht wird der Schall zum Ohrpassstück bzw. Hörer (Lautsprecher) geleitet. Diese sitzen im äußeren Gehörgang und sorgen dafür, dass das Hörgerät nicht verrutscht. Außerdem filtert es unangenehme Geräusche und bestimmt Klang und Lautstärke der übertragenen Schallwellen. HdO-Modelle sind für jeden Schweregrad erhältlich. Hinterm-Ohr-Hörgeräte sind in verschiedenen Farben und Formen verfügbar. Die aktuellen HdO-Hörgeräte sind sehr klein, das macht sie besonders unauffällig.

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte: Aufbau
In-dem-Ohr-Hörgeräte und Hinter-dem-Ohr-Geräte bestehen aus den gleichen Hauptbestandteilen. Am Beispiel der HdO-Hörgeräte sieht der Aufbau folgendermaßen aus:
- Mikrofon: wandelt den Schall in elektrische Signale um.
- Verstärker: reguliert die Signalstärke des Mikrofons und filtert irrelevante Töne.
- Lautsprecher: wandelt elektrische in akustische Signale um.
- Sprachprozessor: passt Signale an die persönlichen Hörbedürfnisse an.
- Ohrhaken: ist das Verbindungsstück zwischen Hörgerät und Schallschlauch.
- Audioeingang: dient zur Signalaufnahme über externe Geräte.
- Batterie oder Akku: Während Batterien schnell gewechselt werden müssen, ermöglichen Akkus bis zu 24 Stunden Hören mit nur einer Akkuladung.
Wie halten Hörgeräte hinter dem Ohr
Die korrekte Einstellung und Anpassung eines HdO-Hörgeräts sorgen dafür, dass es optimal im Ohr sitzt. Beim Einsetzen eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts geht man am besten so vor:
• Das Ohrpassstück zwischen Daumen und Zeigefinger halten.
• Die Spitze des Ohrpassstücks in den Gehörgang einführen.
• Das Ohrpassstück drehen und in den Gehörgang drücken, bis es richtig sitzt.
• Das Hörgerät hinter die Ohrmuschel setzen, sodass die Krümmung auf dem oberen Teil des Ohrs anliegt.
Welche Hörgeräte hinter dem Ohr gibt es?
HdO-Hörgeräte sind sehr starke Hörhilfen und eignen sich für beinahe alle Hörverluste. Derzeit werden zwei Varianten angeboten:
HdO-Hörgeräte mit externem Hörer
Diese Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind die dezenteste Form der HdO-Versorgung und nennt man auch offene Versorgung. Außerdem zeichnen sie sich durch einen hohen Tragekomfort aus. Das verstärkte Signal wird durch ein Kabel in den „Hörer“ geleitet. Der „Hörer“ sitzt im Gehörgang vor dem Trommelfell, also außerhalb des Hörgerätegehäuses. Ein Fixierschirm (Dome) oder ein maßangefertigtes Ohrpassstück unterstützen dessen Position. Der Vorteil ist, dass das Ohr in der Regel nur teilweise verschlossen wird. Durch diese offene Versorgung wird eine natürliche Sprachqualität erzielt. Der externe Hörer sitzt tief im Ohr und gewährleistet dadurch eine gute Klangqualität.
HdO-Hörgeräte mit Schallschlauch
Diese Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte werden für stärkere Hörverluste verwendet. Sie bieten aber auch dann einen angenehmen Tragekomfort, wenn eine sehr hohe Hörgeräteleistung benötigt wird. Der Schall gelangt durch einen Schlauch in das Ohrpassstück, das perfekt an das Ohr des Trägers angepasst wird. Das im Vergleich zum Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit externem Hörer größere Gehäuse beinhaltet den leistungsstärkeren Verstärker und die größere Batterie. Diese Hörsysteme sind auch mit Akku-Technologie erhältlich. Umfangreiche Farb- und Formkombinationen ermöglichen optisch sehr dezente Hörsysteme.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte – die Vorteile
Diese Hörgeräte sind nicht schwer zu bedienen. Außerdem sind HdO-Modelle leicht zu reinigen, da sich das individuell angefertigte Ohrpassstück für die Pflege abnehmen lässt. Je nach Komfort- und Technologiestufen arbeiten die Hörgeräte vollautomatisch. Die robuste Bauform, welche mit herausragender Technik vollbepackt ist, passt sich automatisch an jede Gesprächssituation an. Hinter-dem-Ohr-Geräte berücksichtigen die Herausforderungen des Höralltags und stellen sicher, dass Sie die Leistung erhalten, die Sie wirklich benötigen.

Wer sind die besten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte-Hersteller?
Bei Hinter-dem-Ohr- und In-dem-Ohr-Hörgeräten kann man zwischen Hörgeräten mit Akku und mit Batterie wählen, was einen individuellen Tragekomfort ermöglicht. Mittlerweile gibt es aber auch viele Apps, die das Tragen des Hörgeräts noch zusätzlich erleichtern – was auch die folgenden Hörgeräte-Hersteller mitbedacht haben:
Audio Service-Hörgeräte
Die „Audio-Service-App“ bietet viele Bedienmöglichkeiten wie etwa die Fernsteuerung der Hörsysteme oder die Lautstärkeregelung.

GN ReSound-Hörgeräte
Mit der „ReSound-Control-App“ können Sie beispielsweise schnell und diskret Programme wechseln oder die Lautstärke anpassen.

Vista-Hörgeräte
Mit der „Hearing-Remote-App“ können Sie nicht nur klassische Funktionen wie die Lautstärkenregulierung ausüben, sondern auch die Balance zwischen Medien und Umgebung anpassen.
Phonak-Hörgeräte
Die „myPhonak-App“ beinhaltet nicht nur die Fernsteuerung, sondern auch die Möglichkeit, ein Hörtagebuch zu führen.

Signia-Hörgeräte
Die „Signia-App“ ermöglicht Funktionen wie Audio-Streaming, Fernbedienung und Fernanpassung.

Widex-Hörgeräte
Die benutzerfreundliche Oberfläche der „Widex-Moments-App“ sorgt für eine einfache Steuerung Ihrer Hörgeräte sowie für eine optimale Klanganpassung.

Ob Sie ein In-dem-Ohr-Gerät oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät benötigen, klären Sie am besten mit Ihrem Hörgeräteakustiker. Dazu steht Ihnen Waldstein gerne beratend zur Seite.